✔ Bestäuben Blüten – Ohne sie gäbe es kaum Obst, Gemüse oder Blumen!
✔ Helfen der Artenvielfalt – Sie fliegen auch bei schlechtem Wetter und bestäuben viele Wildpflanzen.
✔ Fressen Blattläuse – Eine Marienkäferlarve kann bis zu 400 Blattläuse fressen, ein erwachsener Käfer sogar bis zu 100 am Tag!
✔ Schützen Pflanzen – Indem sie Schädlinge dezimieren, helfen sie, den Garten gesund zu halten.
✔ Bestäuben Blumen – Besonders dämmerungsaktive Arten wie der Nachtfalter bestäuben viele Blüten, die von Bienen weniger besucht werden.
✔ Sind ein Indikator für ein gesundes Ökosystem – Viele Schmetterlingsarten sind sehr empfindlich gegenüber Umweltveränderungen.
✔ Jagen Schnecken, Raupen und andere Schädlinge – Sie sind wahre Räuber im Garten und halten Schädlinge in Schach.
✔ Helfen beim Bodenaufbau – Durch ihre Aktivitäten lockern sie den Boden auf.
✔ Fressen Blattläuse und andere Pflanzenschädlinge – Sie sind besonders in Obstbäumen wertvoll.
✔ Zersetzen abgestorbene Pflanzenteile – Sie tragen zur Humusbildung bei.
✔ Fressen Mücken, Fliegen und andere Insekten – Sie sind effektive Jäger und halten die Population von Schädlingen niedrig.
✔ Sind ein natürlicher Pflanzenschutz – Durch ihr Jagdverhalten reduzieren sie die Verbreitung von Schädlingen.
✔ Florfliegen-Larven fressen Blattläuse, Spinnmilben und Thripse – Sie werden auch „Blattlauslöwen“ genannt.
✔ Schwebfliegen bestäuben Blumen – Sie sehen aus wie kleine Wespen, sind aber harmlos und wichtige Bestäuber.
Ein Insektenhotel bietet also nicht nur Unterschlupf, sondern hilft aktiv, den Garten gesund und blühend zu halten!
✔ Sonnig & geschützt: Am besten an einer wind- und regengeschützten Stelle, idealerweise mit Morgensonne.
✔ Stabil & fest: Insektenhotels sollten nicht wackeln – befestige sie an einer Wand, einem Zaun oder auf einem stabilen Pfahl.
✔ Blühende Pflanzen in der Nähe: Wildblumen, Kräuter und Sträucher erhöhen die Attraktivität für Insekten.
Jede Insektenart hat ihre eigenen Bedürfnisse. Nutze verschiedene Naturmaterialien:
🔹 Rahmen bauen: Ein Holzrahmen (z. B. aus alten Paletten) mit mehreren Kammern hilft, die verschiedenen Materialien übersichtlich anzuordnen.
🔹 Füllmaterial einsetzen: Sortiere das Material in Kammern, damit verschiedene Insekten passende Nistplätze finden.
🔹 Vorderseite schützen: Ein feines Drahtgitter kann Vögel daran hindern, die Nester zu zerstören.
🔹 Dach anbringen: Ein leicht schräges Dach schützt vor Regen. Verwende Dachpappe oder ein Stück Holz mit Überstand.
✔ Trocken halten: Feuchtigkeit kann Schimmel verursachen. Achte auf ein gut belüftetes Design.
✔ Altes Material austauschen: Abgestorbenes oder vermodertes Material alle 1-2 Jahre ersetzen.
✔ Nicht im Winter stören: Insekten überwintern im Hotel – Reinigungen nur im Frühjahr durchführen.
Blühpflanzen steigern die Wirkung eines Insektenhotels. Besonders beliebt: 🌼 Wildblumen (Margerite, Kornblume, Klatschmohn) 🌿 Kräuter (Thymian, Lavendel, Oregano, Salbei) 🌸 Blühsträucher (Schmetterlingsflieder, Holunder, Brombeeren)
Mit diesen Tipps schaffst du ein wertvolles Refugium für Wildbienen & Co. Viel Spaß beim Bauen! 🐝🐞
✔ Nützlich gegen: Blattläuse, Spinnmilben, Schildläuse
✔ Warum hilfreich? Sowohl die erwachsenen Käfer als auch ihre Larven fressen große Mengen an Blattläusen – bis zu 100 pro Tag!
✔ Nützlich gegen: Schnecken, Raupen, Blattläuse, Kartoffelkäferlarven
Warum hilfreich? Diese nachtaktiven Jäger durchstreifen den Boden und fressen viele Schädlinge, die Pflanzen befallen.
✔ Nützlich gegen: Schneckeneier, Drahtwürmer, Insektenlarven
✔ Warum hilfreich? Besonders effektiv bei der Reduzierung von Schnecken im Garten.
✔ Nützlich gegen: Schnecken, Milben, kleine Schädlinge im Boden
✔ Warum hilfreich? Sie halten den Boden sauber und gesund, indem sie sich von Larven und verrottendem Material ernähren.
✔ Nützlich gegen: Aas, tote Insekten, Larven
✔ Warum hilfreich? Sie helfen, den Boden von toten Tieren zu reinigen und verhindern so die Ausbreitung von Krankheiten.
✔ Nützlich gegen: Kot und verrottendes Material
✔ Warum hilfreich? Sie zersetzen organische Abfälle und verbessern die Bodenstruktur.
Diese Käfer sind perfekte kleine Helfer im Garten und zeigen, warum ein insektenfreundliches Umfeld so wichtig ist.
🐝 Wildbiene: „Endlich ein sicheres Zuhause! Die Löcher in diesem Holzblock sind perfekt für meine Eier. Hier kann ich meine Larven schützen und ihnen einen guten Start ins Leben geben – ohne Angst vor Fressfeinden oder schlechtem Wetter.“
🐞 Marienkäfer: „Was für ein gemütlicher Unterschlupf! Zwischen der Rinde und der Holzwolle finde ich Schutz vor Regen und Kälte. Hier kann ich mich ausruhen und neue Kraft sammeln, bevor ich wieder Blattläuse fresse – zum Wohl des Gartens!“
🦋 Schmetterling: „Die schmalen Schlitze in diesem Hotel sind ideal für mich. Hier kann ich mich verstecken, wenn der Wind zu stark weht oder die Nächte kühl werden. Und direkt daneben blühen Lavendel und Schmetterlingsflieder – ein wahres Paradies!“
🪲 Käfer: „Ich liebe altes Holz und Ritzen, in denen ich mich verstecken kann. Dieses Hotel ist perfekt für meine Art, denn hier finde ich Schutz und kann meine Eier sicher ablegen. Ein toller Ort zum Leben!“
🐝 Ohrwurm: „Endlich ein Platz, an dem ich mich tagsüber verstecken kann! Nachts gehe ich dann auf die Jagd nach Blattläusen – ein echter Gewinn für den Garten und mich!“
Diese Perspektive hilft, den Nutzen eines Insektenhotels aus der Sicht der kleinen Bewohner noch lebendiger zu machen.